Pitterchen: Mein Wort-Schatz
Bei uns zu Hause in Oberhausen nannten meine Eltern dieses Küchenutensil Pitterchen. Und so heißt es auch heute in meinem Haushalt! Rüdiger Weiße, Düren
View ArticlePittermesser: Mein Wort-Schatz
Das kleine Küchenmesser – Holzgriff speckig, Klinge immer geschärft, unentbehrlich bei vielerlei Verrichtungen, vom Apfelschälen bis zum Bleistiftspitzen? Da sagt man bei uns im Rheinland...
View ArticleHürmeken, Schällmess: Mein Wort-Schatz
Als geborener Sauerländer kenne ich das Hürmeken, was wohl dem hier im Wortschatz bereits angesprochenen Hümmelchen entspricht. Es gibt unendlich viele Schreib- und Sprechweisen. Schon im Nachbardorf...
View ArticleKleinspitzen: Mein Wort-Schatz
Welch regionale Vielfalt, welchen Ideenreichtum zeigen die Beiträge der vergangenen Wochen bezüglich des Vokabulars für ein einfaches Gemüsemesser! Man kommt aus dem Staunen nicht heraus. Zufällig...
View ArticleZampel: Mein Wort-Schatz
Ich bin in Berlin geboren, aber in Norddeutschland aufgewachsen und entwickelte eine ausgeprägte Affinität zu Hamburg, dem Hafen und den dazugehörigen Ausrüstungsgeschäften. Wir trugen schwere...
View ArticleWegverzehrung: Mein Wort-Schatz
Es muss etwa 30 Jahre her sein, dass meine Kinder dieses Wort erfanden. Wir machten uns auf den Weg von Kiel nach Plön (etwa 30 Kilometer), und sie wollten einen Picknickkorb packen: »Ja, wir brauchen...
View ArticleZubiss: Mein Wort-Schatz
Nach einem Einkauf im hiesigen Eine-Welt-Laden bot mir die Verkäuferin einen Espresso an. Als sie ihn mir an einem Stehtisch servierte, wies sie mich noch auf den dort bereitstehenden Zubiss hin. Den...
View ArticleFlick, Bips und Äbsch: Mein Wort-Schatz
Es wird Frühling, und eines der Wörter, die im Frühling (jedenfalls im vorderen Odenwald) so nötig gebraucht werden wie ein Jäckchen, ist: Flick. Wer sich nämlich von den hellen Sonnenstrahlen...
View ArticleBisschen Gewehr: Mein Wort-Schatz
Mit einer alten Dame sprach ich über die letzten Kriegstage in Besenfeld, einem kleinen Schwarzwaldort in der Nähe von Freudenstadt. Sie erzählte mir, wie deutsche Soldaten vor den Franzosen...
View ArticleZeislerwagen: Mein Wort-Schatz
Kürzlich sah ich bei uns einen Linienbus mit grün-weißer Werbung, die die ganze Fensterfläche überzog. Hineinsehen geht nicht, Hinausschauen wohl schon. Da fiel mir ein, dass es in meiner...
View ArticleGurken: Mein Wort-Schatz
Früher, als man noch 2CVs oder Vaters altes Auto fuhr, da gurkte man noch »runter« in den Süden oder »hoch« in den Norden. Heute gurkt man nicht mehr. Heute fährt man sicher und...
View ArticleFuggern: Mein Wort-Schatz
Ein Bekannter zeigte mir kürzlich die neueste Errungenschaft seiner Autosammlung. Auf meine Frage, was das Schätzchen denn gekostet habe, meinte er, der Preis sei hoch gewesen, aber er habe noch ein...
View ArticleWieseln: Mein Wort-Schatz
Als Italienerin, die es – zumindest ursprünglich – des Studiums wegen nach Deutschland gezogen hat, kann ich mich unglaublich an neuen Wörtern erfreuen. Und dann entdeckte der Mann, mit dem ich vor...
View ArticleTaschenfeitel: Mein Wort-Schatz
Zur Vervollständigung Ihrer Sammlung regionaler Ausdrücke für kleine Messer hier noch ein paar aus Österreich: So ist der Begriff Taschenfeitel fürs Taschenmesser gebräuchlich. Als Zaukerl oder...
View ArticleMuggegickser: Mein Wort-Schatz
Mir ist auch sofort ein Begriff für Küchenmesser eingefallen: Bei uns heißt es Muggegickser und bezeichnet das kleine, stumpfe Messer mit Plastikgriff, gut zum Kartoffelschälen. Der Begriff stammt...
View ArticleSchnitzer (westsächsich): Mein Wort-Schatz
Mit Vergnügen las ich auf Facebook die Begriffsammlung der ZEIT rund um das Küchenmesser. Und gerade, als ich der Liste den (wie ich dachte) westsächsischen Ausdruck Schnitzer hinzufügen wollte,...
View ArticleSchrappmessken: Mein Wort-Schatz
»Do mi es dat Schrappmessken«, pflegte meine Oma aus dem Münsterland zu sagen (Anna Röhring, Jahrgang 1903), was so viel heißt wie »Gib mir einmal das Schälmesser«. Petra Zander, Emsdetten Weitere...
View ArticleKüchenpetter: Mein Wort-Schatz
Meine Schwiegermutter selig aus dem Rheinischen nannte diese Art von Messer Küchenpetter oder -pitter. Geschrieben habe ich dKas Wort nie gesehen. Carsten Heinisch, Kaiserslautern Weitere Begriffe für...
View ArticleLe Petit Couteau Krumm: Mein Wort-Schatz
In unserer deutsch-französischen Familie nutzen wir unsere eigene Wortschöpfung: Le Petit Couteau Krumm (»das kleine krumme Messer«). Da wissen alle was gemeint ist, auch der Lothringer Teil der...
View ArticleKröllen: Mein Wort-Schatz
Meine Großmutter, noch im 19. Jahrhundert geboren, führte einen Gutshaushalt. Am Mittagstisch waren sie mit dem Verwalter, den landwirtschaftlichen Lehrlingen, »Eleven« genannt, und den größeren...
View Article